SCALE AI Venture Programme 2024: Kooperationen an der Schnittstelle von KI und Versicherung

Am 26. September 2024 fiel der Startschuss für das diesjährige SCALE AI Venture Programme, eine Initiative des InsurTech Hub Munich, die das Potenzial Künstlicher Intelligenz im Versicherungswesen durch Kooperationen neu definiert. Das Programm bringt Versicherer, Technologieunternehmen, Scale-ups und Start-ups zusammen, um skalierbare KI-Innovationen für das gesamte Versicherungsökosystem auf den Weg zu bringen.

„Wir fördern das Wachstum junger Technologieunternehmen, indem wir Zugang zu Netzwerken von Versicherern gewähren sowie Branchenexpertise und regulatorisches Wissen vermitteln“, erklärt Miriam Hook, Geschäftsführerin des InsurTechHub Munich, in ihrer Begrüßungsrede. Sie betont dabei die Bedeutung von Kooperationen als Kernstück des Programms.

Miriam Hook (Managing Director InsurTechHub Munich)

Ein Programm mit internationaler Anziehungskraft

Mit über 120 Bewerbungen aus 28 Ländern unterstreicht das SCALE AI Venture Programme seine globale Anziehungskraft. Nach einem sorgfältigen Auswahlprozess nehmen 16 Ventures aus Deutschland, Großbritannien, Kanada und der Schweiz am diesjährigen Venture Programme teil.

Dr. Klaus Driever, Vorstandsvorsitzender von InsurTechHub Munich, zeigt sich beeindruckt: „Die Breite der präsentierten Technologieunternehmen und die Themenfelder, die mit Künstlicher Intelligenz abgedeckt werden, sind bemerkenswert. Besonders die Internationalität sticht hervor – diese Scale-ups und Start-ups bringen Innovationsimpulse aus der ganzen Welt an den Standort Deutschland.“

v.l.n.r.: Dr. Stefan Lohmöller (Stv. Beiratsvorsitzender, InsurTech Hub Munich), Dr. Klaus Driever (Vorstandsvorsitzender, InsurTech Hub Munich), Dr. Joachim Ziegler (Vorstandsmitglied, InsurTech Hub Munich).

Förderung und Vernetzung im Fokus

Die ausgewählten Ventures werden in den kommenden Monaten eng mit Partnern aus dem Mitgliederkreis des InsurTech Hub Munich zusammenarbeiten, um Kooperationen auszuloten, gemeinsame Projekte anzugehen und ihre innovativen Lösungen zu implementieren und zu skalieren. Dabei profitieren sie von der umfangreichen Expertise des Netzwerks.

„Es wird klar, dass Vernetzung und interdisziplinäre Zusammenarbeit essenziell sind, um Innovationen ganzheitlich in Organisationen zu integrieren. Dies ist der Schlüssel zu einer nachhaltigeren und schnelleren Transformation, besonders wenn es um die Verbindung von Automatisierung, KI und Regulatorik geht“, betont Christine Draws, Vorstand der Bayerischen Versorgungskammer und Mitglied im Beirat des InsurTech Hub Munich.

Christine Draws (Vorstand der Bayerischen Versorgungskammer und Mitglied im Beirat des InsurTech Hub Munich) im Gespräch mit Miriam Hook (Geschäftsführerin des InsurTechHub Munich).

Die Versicherungsbranche zeigt mit dem SCALE AI Venture Programm 2024, wie offen sie für innovative KI-Lösungen ist. Lassen Sie uns einen Blick auf die Unternehmen werfen, die an der Schnittstelle von Technologie und Versicherung arbeiten. Jedes bringt eine einzigartige Perspektive und innovative Lösungen mit, die das Potenzial haben, die Branche nachhaltig zu prägen:

Schaden- und Leistungsmanagement: Prozessautomatisierung

  • Claimsforce bietet eine Versicherungsplattform zur Automatisierung des Schadenmanagements. KI-basiert optimiert die Plattform die Wertschöpfung für alle Beteiligten und unterstützt Kunden während des gesamten Schadenprozesses.
  • Fluent AI automatisiert Backoffice-Aufgaben für Krankenversicherungen und Vermittler. Dazu gehört die Verarbeitung von medizinischen Rechnungen, Anfragen zur Vorabgenehmigung und Anfragen von Maklern.
  • lector.ai bietet eine Plattform für die KI-gestützte Dokumentenklassifizierung und Informationsgewinnung. Die Lösung nutzt Deep Learning, um sowohl strukturierte als auch unstrukturierte Dokumente effizient zu analysieren.
  • Simplifai bietet eine AI-Automationslösung für die Versicherungsbranche. Ihr Produkt „InsuranceGPT“ verbessert die Kommunikation und automatisiert die Schadensbearbeitung, während Datenschutz gewährleistet bleibt.

Schadenmanagement: Risikobewertung und Betrugserkennung

  • Hence Technologies hilft Unternehmen, rechtliche Risiken im Zusammenhang mit geopolitischen Entwicklungen auszubalancieren. Mit der Plattform können geopolitische Faktoren in rechtliche Strategien integriert und so Risiken frühzeitig minimiert werden.
  • Riskwolf spezialisiert sich auf datengetriebene Versicherungen, insbesondere im Zusammenhang mit Klimawandel und Katastrophenereignissen. Die Plattform erleichtert das Risikomanagement und die automatisierte Schadensbearbeitung.
  • VAARHAFT bietet eine SaaS-Lösung zur bildbasierten Betrugserkennung. Mit Hilfe von Deep Learning erkennt die Plattform Manipulationen und Fälschungen in digitalen Medien.

Skalierung

  • Calvin Risk standardisiert und automatisiert KI-Tests für Unternehmen. Dies hilft Data-Governance- und Analytics-Teams, Risiken zu minimieren und Vorschriften wie die EU-AI-Verordnung einzuhalten.
  • QuantPi bietet eine Plattform für das Management von KI-Vertrauen. Die Plattform unterstützt Unternehmen bei der Validierung von KI-Systemen, Risikobewertungen und der Einhaltung von Vorschriften wie der EU-AI-Verordnung.
  • Swallow nutzt generative KI, um die Entwicklung und Einführung von Versicherungsprodukten zu beschleunigen. Die Plattform vereinfacht den Prozess von der Preisgestaltung bis zur Veröffentlichung.

Vertrieb

  • Indemn bietet eine Plattform für Verkaufs- und Serviceteams, die KI-gestützte Chatbots einsetzt. Die Plattform nutzt dabei menschliches Feedback, um die Leistung der KI-Modelle kontinuierlich zu verbessern.
  • Minalea bietet eine Plattform zur Analyse von Versicherungsprodukten. Mit KI schafft die Plattform Transparenz über Versicherungsdeckungen und -dienstleistungen.
  • muffintech hat die erste Conversational-AI-Lösung speziell für die Versicherungsbranche entwickelt. Das System unterstützt verschiedene Prozesse parallel und modular und verfügt über eine eigene Versicherungsdatenebene.
  • SUMM AI hat ein KI-Tool entwickelt, das komplexe Texte automatisch in Leichte Sprache übersetzt, ähnlich wie Google Translate, aber für diese spezielle Sprachform.

Kundenservice

  • Beam AI bietet eine Plattform für Agentic Process Automation, die Unternehmen dabei hilft, manuelle Arbeitsabläufe durch KI-Agenten zu automatisieren. So steigert Beam die Produktivität und ermöglicht es Teams, sich auf wesentliche Aufgaben zu konzentrieren.
  • Cognigy ist ein führender Anbieter von Conversational-AI-Technologien für Unternehmen. Die Plattform ermöglicht es Kunden, komplexe, integrierte Prozessautomationslösungen mit kognitiven Bots zu entwickeln.