Vom 14. bis 17. Juli 2025 wurde München erneut zum Treffpunkt für Innovation aus der internationalen InsurTech-Szene. Im Rahmen des dritten Zyklus des Global Accelerator Program, initiiert vom InsurTech Hub Munich gemeinsam mit InsurTech Israel, kamen 17 herausragende Startups aus 16 Ländern zusammen, um gemeinsam mit Experten und Partnern aus der Versicherungs- und Innovationsbranche an den Lösungen von morgen zu arbeiten.
Insgesamt vier lokale Hostingpartner – Markel, NTT DATA, QAware und Google Munich – öffneten ihre Türen für die diesjährige Kohorte und trugen mit ihren Insights maßgeblich zum Erfolg der Woche bei.
Die Woche startete mit einem Get Together bei Markel und nahm schnell Fahrt auf. In interaktiven Sessions, Roundtables und Impulsformaten stand der offene Austausch im Mittelpunkt. Ideen austauschen, diskutieren, voneinander lernen – ob zu Themen wie Künstlicher Intelligenz, Embedded Insurance, regulatorischen Rahmenbedingungen oder Venture Capital.


NTT DATA gab spannende Einblicke in ihre Rolle als Innovationstreiberin in der Versicherungs-IT und zeigte praxisnah, wie InsurTechs erfolgreich mit etablierten Versicherern zusammenarbeiten können. QAware wiederum bot den idealen Rahmen für vertiefte Gespräche über Marktzugänge, regulatorische Anforderungen und die konkrete Umsetzung von KI im Versicherungsumfeld.
„Was das Global Accelerator Program ausmacht, ist die gelebte Community. Startups, Mentoren, Investoren und Unternehmen begegneten sich auf Augenhöhe, um gemeinsam zu gestalten und tief in die Herausforderungen sowie Möglichkeiten der Branche einzusteigen. Besonders beeindruckt hat mich, wie offen und persönlich erfahrene Branchenköpfe ihr Wissen geteilt haben – das war für die Startups unglaublich wertvoll“, fasst Esther Prax, Programme Director im InsurTech Hub Munich, die Relevanz des Formats zusammen.


Eine globale Bewegung – in München vereint
Mit Teilnehmenden aus Afrika, Europa, Lateinamerika, Australien, Indien und den USA zeigte sich die internationale Reichweite des Programms eindrucksvoll. Die Themen reichten von Gesundheitstechnologien, KI-gestützter Prozessautomatisierung und Mikroversicherungen bis hin zu satellitengestütztem Risikomanagement, Finanzdaten-Plattformen und nutzungsbasierter Versicherung.
Das Global Accelerator Program ist eine Initiative von Kobi Bendelak, CEO von InsurTech Israel, und fand zuvor bereits in Tel Aviv und Des Moines, Iowa (USA) statt. Mit der dritten Kohorte in München wurde das Programm nun erstmals gemeinsam mit dem InsurTech Hub Munich in Europa umgesetzt – ein weiterer Meilenstein für diese wachstumsstarke globale Plattform.
„Die Diversität der Startups bringt nicht nur neue Perspektiven, sondern auch neue Partnerschaften hervor“, so Kobi Bendelak. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie Startups aus so unterschiedlichen Märkten ähnliche Herausforderungen teilen – und gemeinsam Lösungen entwickeln. Genau dafür haben wir das Programm ins Leben gerufen: Um eine globale InsurTech-Community zu schaffen, die voneinander lernt und gemeinsam wächst.“



Von der Idee zur Bühne – Demo Day bei Google Munich
Der Höhepunkt der Woche war der Demo Day bei Local Hosting Partner Google Munich. Hier präsentierten die Startups ihre Visionen und Lösungen vor einem Publikum aus Investoren, Partnern, Innovationsverantwortlichen und Mentoren. Die Qualität der Pitches spiegelte sowohl das Potenzial der Teams wider als auch den enormen Wissensgewinn aus den Vortagen.
- SyncTech (Australien)
Eine visuelle Plattform für Schadensregulierung, die 3D-Bilder, Drohnen- und Geodaten sowie KI kombiniert, um Schäden automatisch zu erfassen und zu melden. - Maisha Poa (Kenia)
Tech-getriebenes Mikroversicherungsunternehmen, das erschwingliche Krankenversicherungen für einkommensschwache Haushalte in Kenia bereitstellt. - Agrikalpay (Benin)
Digitale Plattform und E-Wallet für Landwirte, nutzt Blockchain, Satellitenüberwachung und KI zur Abwicklung von Zahlungen, Krediten und Versicherungen. - Yelen Fintech (Burkina Faso)
Bietet digitale Lösungen zur Modernisierung der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche in Afrika. - BirdsEyeView (UK)
Von der ESA gefördertes InsurTech mit Software für Naturkatastrophenmodellierung und Risikomanagement für Versicherer. - Finerty (Irland/Großbritannien)
Open-Finance-Plattform zur sicheren, automatisierten Übertragung von Renten-, Investment- und Versicherungsdaten an Finanzberater. - GWTInsight (UK)
SaaS-Lösungen zur Überwachung von Gebäudedaten in Echtzeit und Entwicklung neuer Versicherungsprodukte für Gewerbeimmobilien. - StitchStudio (USA)
KI-Plattform für Versicherungen, die es ermöglicht, spezialisierte KI-Agenten direkt in bestehende Arbeitsabläufe einzubinden. - Cogniguard (USA)
Medizinisches Gerät zur Behandlung von Alzheimer und MCI, das während des Schlafs vagale Nervenstimulation nutzt. - Ü Health (Mexiko)
Mobile Plattform mit sofortiger Krankenversicherung und präventiven Gesundheitsdiensten zu günstigen Preisen. - Finnulate (Indien)
KI-gesteuerte Compliance-Plattform für Finanzunternehmen, die Aufgaben automatisiert, Risiken reduziert und das Management unterstützt. - Activar (Argentinien)
Mobile Plattform für nutzungsbasierte Versicherungen (On-Demand), z. B. für Motorräder oder Haushalte – mit Echtzeitunterstützung. - TRAK (Spanien)
Digitale Rehabilitationsklinik per Smartphonekamera für orthopädische Verletzungen – mit Echtzeitfeedback und Kostensenkung. - Sento (Guatemala)
KI-Plattform zur Analyse von Kundenkommunikation (Sprache, Chat, E-Mail) für bessere Einblicke und Compliance im Kundendienst. - Cleos Welt (Deutschland)
Versicherungsanbieter (MGA) für Haustiere mit über 25.000 versicherten Tieren, bietet auch White-Label- und eingebettete Versicherungen. - Caelus.space (Israel)
Satellitengestützte KI-Plattform zur Früherkennung von Bodenbewegungen und Infrastrukturrisiken für Versicherer. - Warmi (Ecuador): Technologie für die finanzielle Inklusion und das ganzheitliche Wohlbefinden von Frauen an der Basis der Einkommenspyramide
Ein Netzwerk, das weiter trägt
Möglich wurde dieses Programm durch die starke internationale Partnergemeinschaft des ITHM: Von Australien bis Mexiko, von Irland bis Indien – gemeinsam mit Organisationen wie BrokerTech Ventures, Swiss InsurTech Hub, FSD Africa, InsurTech UK, Latam Insurtech, India Insurtech Association und in enger Zusammenarbeit mit Insurtech Israel wurde eine Plattform geschaffen, die nachhaltige Wirkung zeigt – weit über die vier Tage hinaus.
„Das Global Accelerator Program 2025 ist mehr als ein Innovationsprogramm und zeigt, wie stark der Impact einer vernetzten, lernfreudigen und diversen Community sein kann“, fasst Miriam Hook, Managing Director des ITHM, die Entwicklungen der Woche zusammen. „Wir sind stolz, Teil dieses globalen Austauschs zu sein und sind gespannt, welche Partnerschaften für den nationalen und internationalen Versicherungsmarkt aus diesen Impulsen entstehen können.“