Insurance Innovation Night 2024: KI und Versicherungen – eine zukunftsweisende Verbindung

Mehr als 200 führende Köpfe aus der Versicherungsbranche, Technologie und Politik trafen sich in den Design Offices der Macherei in München zur Insurance Innovation Night 2024 des InsurTech Hub Munich. Die Veranstaltung drehte sich um ein zentrales Thema: die transformative Rolle Künstlicher Intelligenz (KI) in der Versicherungswirtschaft. Hochkarätige Redner, innovative Beiträge von Start-ups und intensiver Austausch machten eines deutlich: Die Skalierung von KI bringt nicht nur Herausforderungen, sondern auch enorme Chancen mit sich. Doch um diese Potenziale auszuschöpfen, bedarf es großer Anstrengungen, gezielter Wissensvermittlung und eines klaren Innovationsgeistes.

Skalierung neu gedacht – Wie KI die Versicherungsbranche und ihren Vertrieb grundlegend transformiert.
Dr. Markus Juppe – BavariaDirekt & VKB / Dr. Josef Adersberger – QAware / Carolin Rudelbach – Allianz / Martin Gräfer – die Bayerische Moderation: Claudia Fell – Roland Berger

KI und Versicherungen – eine perfekte Symbiose

Mit der Insurance Innovation Night wurde das Jahresthema „Skalierung von KI in der Versicherungswirtschaft“ (Scale AI) eindrucksvoll abgerundet. Wie Miriam Hook in ihrer Begrüßung betonte, sind die kommenden Jahre eine Schlüsselphase: „Der Übergang von der Pilotphase zur erfolgreichen Skalierung ist entscheidend, um das immense Potenzial von KI für die Versicherungsbranche nutzbar zu machen.“

Hubert Aiwanger, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, stellvertretender Ministerpräsident und Schirmherr der Veranstaltung kam mit einer klaren Botschaft: „Wir müssen alte Denkmuster überwinden und ideologiefreier werden, um Innovation voranzutreiben.“ Markus Blume, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst ergänzte bei seiner anschließenden Rede die zentrale Rolle der KI für wirtschaftliche Konkurrenzfähigkeit: „Künstliche Intelligenz ist eine Basistechnologie für alle Branchen.“

Hubert Aiwanger, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie und stellvertretender Bayerischer Ministerpräsident.

Mit seiner Keynote schloss Prof. Dr. Christian Stummeyer von der Technischen Hochschule Ingolstadt unmittelbar an diese Forderung an. In seinem Vortrag „A cross-industry view on AI-enabled customers and how to serve them“ betonte er die Chancen von KI, Kunden effizient und gleichzeitig personalisiert anzusprechen. Sein zentrales Statement: „Das Dream-Team der Zukunft besteht aus Mitarbeitenden und KI, die in hybrider Form zusammenarbeiten!“ Er unterstrich zudem, dass KI anders lernt, weil sie unsere Konventionen nicht kennt, und appellierte an die Branche, einen ethischen Rahmen zu schaffen, um KI verantwortungsvoll zu gestalten.

Prof. Dr. Christian Stummeyer

Synergien erkunden: Das Zusammenspiel von künstlicher und menschlicher Intelligenz

Die von Claudia Fell (Roland Berger) moderierte Podiumsdiskussion „Wie KI die Spielregeln im Vertrieb neu schreibt“ beleuchtete aus unterschiedlichen Perspektiven, wie Künstliche Intelligenz den Versicherungsvertrieb transformiert. Im Fokus standen zentrale Themen wie die Akzeptanz von KI, das Wechselspiel zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz sowie Best Practices für den erfolgreichen Einsatz neuer Technologien. Die Diskussion verdeutlichte, dass Innovation nicht nur technologische Fortschritte, sondern auch einen menschzentrierten Ansatz und transparente Kommunikation erfordert, um das volle Potenzial von KI auszuschöpfen. Wichtige Erkenntnisse aus der Diskussion:

  • Martin Gräfer (die Bayerische): Es ist entscheidend, Ängste in Bezug auf KI ernst zu nehmen und gleichzeitig die Lust auf Innovation zu fördern.
  • Carolin Rudelbach (Allianz): Der Erfolg von KI hängt von einem „Human-in-the-Middle“-Ansatz ab – einem harmonischen Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine.
  • Dr. Markus Juppe (BavariaDirekt & VKB): Transparenz gegenüber Kundinnen und Kunden ist entscheidend, um Akzeptanz zu schaffen.
  • Dr. Josef Adersberger (QWare): Je komplexer die Aufgaben, desto mehr ist der Mensch gefragt. Gleichzeitig ermöglicht KI zeiteffiziente und personalisierte Kundeninteraktionen.
V.l.n.r.: Martin Gräfer – die Bayerische / Dr. Markus Juppe – BavariaDirekt & VKB / Dr. Josef Adersberger  – QAware / Carolin Rudelbach – Allianz / Claudia Fell – Roland Berger

Best Practices: Wie KI skaliert und implementiert wird

Nach den Diskussionen zeigten teilnehmende Start-ups des diesjährigen SCALE AI Programms sowie Partnerunternehmen, wie KI-Lösungen erfolgreich in der Praxis angewendet werden:

  • Muffintech & PMA: Demonstrierten, wie Conversational AI die Effizienz von Agenten steigert und Verkaufsabschlüsse um bis zu 30 % erhöht.
  • Cognigy & ARAG: Präsentierten den Einsatz von Voice-Bots, um die Customer Journey zu optimieren und Prozesse zu verschlanken.
  • Google & NTT Data: Kombinierten ihre Expertise in generativer KI, um konkrete Mehrwert-Ideen für Versicherer zu entwickeln und umzusetzen.
Fynn Gebers – Google / Martin Poelzl – NTT Data

KI in Europa: Entscheidungen heute für die Wettbewerbsfähigkeit von morgen

Sind wir in Deutschland und Europa konkurrenzfähig im internationalen KI-Kontext? Diese Frage beleuchtete Dr. Björn Bringmann von Deloitte in einem aufschlussreichen Impulsvortrag. Auf Basis einer aktuellen Studie zu globalen und deutschen Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz zeigte er, dass Europa zwar stark in KI-Innovationen investiert, jedoch im internationalen Vergleich noch Herausforderungen bewältigen muss, um seine Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern. Die Botschaft war klar: Die Entscheidungen, die wir heute treffen, sind entscheidend, um die Zukunftsfähigkeit Europas in der globalen KI-Landschaft zu gewährleisten. Die daran anschließende Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Diane Robers (EBS), Dr. Björn Bringmann (Deloitte) und Dr. Klaus Driever (ITHM) betonte die Voraussetzungen für Europas Wettbewerbsfähigkeit und die Rolle der Versicherungswirtschaft als Treiber von Innovationen.

V.l.n.r.: Dr. Björn Bringmann – Deloitte / Prof. Dr. Diane Robers – EBS / Dr. Klaus Driever – InsurTech Hub Munich/Allianz

Netzwerken, Auszeichnungen und ein gelungener Ausklang

„Die Insurance Innovation Night 2024 hat eindrucksvoll bewiesen, wie entscheidend es ist, modernste InsurTech-Lösungen nach Europa und Deutschland zu bringen – gerade in Zeiten sprunghafter Innovationen und eines immer schärfer werdenden technologischen Standortwettbewerbs. Die InsurTech Hub Munich-Community aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Start-ups zeigt, wie dieser Wandel erfolgreich gestaltet werden kann. Künstliche Intelligenz eröffnet der Versicherungsbranche dabei enorme Chancen“, fasst Dr. Klaus Driever, Vorstandsvorsitzender des InsurTech Hub Munich, die Bedeutung der Veranstaltung zusammen.

Die Insurance Innovation Night 2024 bot viel Gelegenheit zum Netzwerken in entspannter Atmosphäre. Ein besonderes Highlight war die feierliche Award-Zeremonie. Mit Preisen wie dem Transformative Impact Award (die Bayerische), dem Collaborative Excellence Award (VAARHAFT), dem Most Engaged Partner Award (Hiscox Germany) und dem Scale AI Award (HUK-COBURG) wurden Unternehmen geehrt, die besonderes Engagement im InsurTech Hub Munich, große Offenheit für Zusammenarbeit oder einen klaren Fokus auf der geschäftlichen Wirkung von Innovation legen.

Die Insurance Innovation Night: die perfekte Verbindung aus Expertise, Vision und Community.