Am 25. September 2025 fiel der Startschuss für das Venture Client Programme 2025 des InsurTech Hub Munich. Im Zentrum stehen drei Themen, die für die Zukunft der Versicherungsbranche entscheidend sind: Kundenschnittstelle, Daten & KI und ESG mit Fokus auf Nachhaltigkeit. Das Programm bringt Versicherer, Technologieunternehmen und Start-ups zusammen, um innovative Lösungen für das gesamte Versicherungsökosystem auf den Weg zu bringen.
Die Resonanz im Vorfeld war beeindruckend: Über 150 Startups aus 31 Ländern und drei Kontinenten bewarben sich um die Teilnahme. Die eingereichten Lösungen spiegelten die drängendsten Innovationsbedarfe der Branche wider – von Agentic AI und autonomen Workflows über digitale Vertriebs- und Servicekanäle bis hin zu Predictive Intelligence, ClimateTech und Prozessautomatisierung. Aus dieser starken Bewerberlage wurde schließlich die finale Kohorte ausgewählt, die nun beim Kick-Off präsentiert wurde.

Programmauftakt mit Weitblick.
Miriam Hook, Geschäftsführerin des InsurTechHub Munich, eröffnete den Nachmittag mit einem klaren Bekenntnis zu Partnerschaften als Schlüssel für Innovation. „Wir fördern das Wachstum junger Technologieunternehmen, indem wir Zugang zu Netzwerken von Versicherern gewähren sowie Branchenexpertise ausbauen.“
Esther Eva Prax, Director Strategy & Programme beim ITHM und Estefanía Rodríguez Migliarini, Programme & Startup Relations Manager, gaben einen Einblick in die Bedeutung des Venture Client Programme sowie in die aktuellen Scouting Trends.
Anschließend zeigte David Stachon (Canada Life Assurance Europe) in seiner Keynote, wie entscheidend es ist, in großen Organisationen alle „Tentakel“ zu berücksichtigen – also Schnittstellen, Stakeholder, Prozesse und technische Abhängigkeiten gleichermaßen. Gemeinsam mit Tamara Kurz (SureIn) gab er Einblicke in erfolgreiche Kooperationen zwischen Startups und Corporates und legte dar, wie ambitionierte Projekte von beidseitigem Commitment getragen werden.
Ein weiterer Impuls kam von Manuel Alejandro Torrealba (NTT DATA), der betonte, dass Partnerschaften die Zusammenarbeit vereinfachen und Prozesse bereichern sollten. In diesem Zusammenhang wurde deutlich, dass es nicht allein um die Entscheidung zwischen interner Entwicklung und externem Zukauf geht, sondern um das richtige Timing für die jeweils passende Strategie. Entscheidend sei, so Torrealba, „einen klaren Orchestrator zu haben, der den Prozess steuert und Partnerschaften sinnvoll integriert.“

Relevanz der Fokusthemen
Die Auswahl der Startups und die thematische Ausrichtung des Programms spiegeln die zentralen Transformationsfelder der Branche:
- Daten & KI: Künstliche Intelligenz und datenbasierte Geschäftsmodelle zählen zu den treibenden Kräften der Branche. Themen wie Datenstrategie, Infrastruktur, Governance und effiziente KI-Use-Cases stehen im Fokus.
- ESG: Der Klimawandel verpflichtet Versicherer zu präziser Risikomodellierung, präventiven Lösungen und effizienter Nachhaltigkeitsberichterstattung – nicht als lästige Pflicht, sondern als strategische Chance.
- Kundenschnittstelle: Kunden erwarten nahtlose, personalisierte und digitale Interaktionen. Zudem treten regulatorische Anforderungen wie FIDA zunehmend in den Vordergrund. Versicherer müssen Omnichannel-Strategien, Serviceautomation und Ecosystem-Partnerschaften neu denken.
Mit diesen drei Dimensionen als Leitplanken will das Programm Lösungen fördern, die sowohl nachhaltig als auch marktfähig sind.


Die Startups des Venture Client Programme 2025
Daten & KI
Mehrere Startups der diesjährigen Kohorte zeigen, wie Künstliche Intelligenz Arbeitsprozesse in der Versicherung automatisieren und verbessern kann. 913.ai etwa bietet KI-gestützte Claims Automation, die Prozesse ohne zusätzliche IT-Integration beschleunigt. Durava hat eine Plattform entwickelt, die interne Audits von mehreren Wochen auf wenige Stunden reduziert. Inca bringt mit einer agentischen AI-Plattform Effizienz in die Schadenbearbeitung, während Stitch Studio Versicherungs-Workflows durch intelligente Automatisierung orchestriert. Experial revolutioniert die Kundenforschung, indem es mit digitalen Zwillingen von Zielgruppen in Sekunden valide Insights liefert. Ergänzt wird dieses Cluster durch Pairity, das verstreute Daten in ein vollständiges Kundenprofil integriert und damit Präzision im Underwriting ermöglicht. Azoma positioniert Unternehmen in AI-getriebenen Suchmaschinenumgebungen. NayaOne beschleunigt die Integration von Drittanbietern durch sichere Sandbox-Plattformen, während Onesurance auf Wachstum und Kundenbindung durch Predictive Intelligence setzt. Und SyncTechnologies nutzt digitale Zwillinge für eine schnellere und transparentere Schadenabwicklung.
ESG
Im Bereich Nachhaltigkeit stehen Lösungen zur Klimarisikobewertung im Mittelpunkt. 7Analytics liefert hochauflösende Flutmodelle, die Risikobewertung und Prävention auf ein neues Niveau heben. Mitiga Solutions verbindet wissenschaftliche Klimamodelle mit KI und Supercomputing, um Versicherern handlungsrelevante Erkenntnisse für den Umgang mit Klimarisiken zu geben. Diese Ansätze zeigen, wie Nachhaltigkeit vom regulatorischen Pflichtfeld zur Quelle neuer Wertschöpfung werden kann.
Kundenschnittstelle
Auch das Kundenerlebnis steht im Fokus: go AVA entwickelt hyperrealistische, mehrsprachige Avatare, die neue Formen digitaler Beratung und Betreuung ermöglichen. Xaver stattet Banken und Versicherungen mit KI-Vertriebsassistenten aus, die Beratung und Verkauf beschleunigen. Und ValueChecker.ai optimiert Schadenprozesse durch KI-basierte Produktbewertung.

Förderung und Netzwerk im Fokus
Der Kick-Off des Venture Client Programme 2025 markiert einen wichtigen Meilenstein für die Branche. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig die Innovationskraft der diesjährigen Startups ist – von automatisierten Workflows über nachhaltige Klimarisiko-Intelligenz bis hin zu menschenähnlichen Kunden-Avataren.
In den kommenden Monaten werden die ausgewählten Ventures eng mit Versicherern und Technologiepartnern zusammenarbeiten, um Pilotprojekte umzusetzen und ihre Lösungen weiterzuentwickeln. Dabei dienen die drei Fokusthemen als Leitplanken für eine Transformation, die gleichermaßen wirtschaftlich, technologisch und gesellschaftlich relevant ist.
Mit dem Programm schafft der InsurTech Hub Munich eine Plattform für innovative Ideen, und gleichzeitig auch ein Ökosystem, in dem Kooperationen den Weg in die Praxis finden.
